Seit
1971 beschäftige ich mich mit dem Bau von flugfähigen Airlinermodellen,
zunächst in unterschiedlichen Maßstäben und in reiner Styropor-Balsa-Bauweise.
Es begann mit einer Vickers Super VC-10 in 1:23 und
einer Fokker F-28 in 1:13, jeweils angetrieben von 6,5 cm³ Motoren.
Nach
diesen ersten Modellen wurde schnell klar, dass ein einheitlicher Maßstab
sinnvoll ist, wenn mehrere dieser Airliner zusammen
stehen. Es zeigte sich, dass fast alle der damaligen Airliner
bei einem Maßstab von 1:16 in passablen Größen gebaut werden konnten. Aus den
ersten Erfahrungen ergab sich auch, dass eine Kombination aus GfK- und
Styropor-Balsa-Technik den besten Kompromiss hinsichtlich Gewicht, Bauaufwand
und Vorbildtreue darstellt. Das Rumpfmittelstück kann dank seines konstanten
Querschnitts in Styroporbauweise erstellt werden und ist damit wesentlich
leichter als ein Voll-GFK-Rumpf. Eine
Styropor-Balsa-Bauweise findet auch bei Flügel und Höhenleitwerk Verwendung.
Für die übrigen Teile des Modells wurden Negativformen gefertigt, in denen
GfK-Teile in beliebiger Anzahl hergestellt werden können.
Im
einzelnen handelt es sich bei diesen Teilen um (dargestellt am Beispiel DC-10 / MD-11):
Rumpfnase Rumpfheck mit
Seitenleitwerk
Triebwerksgondeln
Schon nach kurzer Zeit fanden diese Modelle das Interesse anderer Modellflieger, die unter Verwendung der erwähnten GfK-Teile und beigefügter Bauunterlagen eigene Airlinermodelle bauten. Beiliegende Zeichnungen ermöglichen das Schneiden der benötigten Styroporkerne mit einem Heißdraht. Im Internet findet auch Angebote, im Kundenauftrag CNC-geschnittene Styroporkerne von Mittelrumpf, Flügel und Höhenleitwerk fertigen zu lassen. Passende Einziehfahrwerke stellt HAWE-Modelltechnik her. Trotzdem setzt der Bau dieser Modelle immer noch ein großes Maß an Bauerfahrung voraus.
Alle
Modelle waren zunächst für den Einbau von Zweitaktmotoren mit Propellern
entworfen, doch lassen sich alle ebenso mit Impeller
(elektrisch oder Verbrenner) oder Turbinen ausrüsten.
Bekannt sind hier insbesondere die Modelle von Peter Michel, der zahlreiche
Modelle mit meinen GFK-Teilen gebaut und alle denkbaren Antriebsvarianten
verwendet hat.
In
den vergangenen 40 Jahren ist eine große Anzahl von Airlinermodellen
im Maßstab 1:16 entstanden. Fotos einiger dieser Modelle, die teils von mir,
teils von anderen Modellfliegern gebaut wurden, finden sich auf den
nachfolgenden Seiten. Dazu wurden mitunter sehr alte Aufnahmen eingescannt.
Für
alle Modelle findet man auf den nachfolgenden Seiten einfach gehaltene
„Bauhinweise“, die durch Anklicken groß erscheinen und z.B. ausgedruckt werden
können. Zusammen mit den GfK-Teilen kommen Zeichnungen der Schneideprofile, so
dass Mittelrumpf, Flügel und Höhenleitwerk auch selbst geschnitten werden
können.
Airbus: A300 A310 A320 A330 A340
Boeing: 707 720B 727 737 747 757
Iljuschin:
IL-62
McDonnell
Douglas: DC-8 DC-9 DC-10 MD-80 MD-11
Sud
Aviation: Caravelle
Tupolev: 154
Baubeschreibungen: B727 MD-11 Caravelle A340 B737
e-Mail: info@rauch-airliner.com
Links zu Seiten über Airlinermodelle:
Facebook/AirlinerRC