Tupolev 154
In über
900 Exemplaren gebaut war die TU-154 das Standardflugzeug vieler
osteuropäischer Fluggesellschaften. Auch heute sind noch zahlreiche Exemplare
im Einsatz.
Im Original
dreistrahlig lässt sich das unkritisch zu fliegende Modell vorzugsweise mit
einer einzelnen Turbine im Rumpfheck oder auch mit zwei Propellermotoren in den
seitlichen Gondeln ausrüsten. Für das Höhenleitwerk wird ein Pendelruder
verwendet.
Antriebsvarianten:
Verbrenner: 2 x 10 –
2 x 12 cm³
Turbine:
1 x 80 N
2 x 40 N
3 x 27 N
Impeller:
maximal 90 mm
Fandurchmesser
Technische
Daten:
GFK-Teilesatz : Norbert
Rauch
Spannweite
Länge Flügelfläche Gewicht
Styroporkerne : - - -
TU-154 2.35
m 2.99
m 78.7 dm² 12
kg
Einziehfahrwerk: - - -
Videos im Internet: (1) (2) (3)
Fotos:
(Norbert Rauch)
(Manfred Köster)
(Denis Bogautov)
(Bülent Deveci)